Sommerschnittkurs am 22.7.2023
Pflegeschnitt auf der Obstwiese am Sandrech
Die Obstwiese am Sandrech wurde als Ausgleichsfläche für ein Baugebiet von einer Firma angelegt. Leider wurden offenbar keine Sämlingsunterlagen verwendet, sodaß einige Bäume im besten Alter schief stehen (von Wind und Fruchtlast). Des Weiteren wurde in den ersten Jahren kein vernünftiger Erziehungsschnitt durchgeführt; Öschbergkronen sucht man vergeblich. Gerade deswegen eignen sich die Bäume ganz gut als Demonstrationsobjekte für den Pflegeschnitt - Baum begutachten und schauen, was man besten daraus macht...
Dies wurde beim Schnittkurs demonstriert, in diesem Fall: Oben anfangen zu schneiden - oben mehr schneiden als unten - Überbauungen konsequent herausnehmen - Luft und Licht in die Krone lassen, für gute Früchte und Baumgesundheit.
Hier die Unterlagen zu diesem Schnittkurs:
Schnittkurs Erziehung Öschbergkrone, Teil 2
Veredelungskurs am 15.1.2023
Im Januar ist Zeit, Edelreiser zu schneiden. Das haben wir zum Anlaß genommen, um das interessante Thema "Veredeln" zusätzlich zu unseren Schnittkursen in unser Angebot aufzunehmen.
Am 15. Januar ging es um theoretische Basisinformationen, die Präsentation dazu findet ihr unten als PDF-Datei.
(Die Zeichnungen der Veredelungsverfahren stammen aus der Broschüre "Veredelungsleitfaden" von Herbert Ritthaler und F. Schacht GmbH & Co. KG und von der Homepage www.veredeln.info)
Im April folgt ein zweiter Kurs mit Praxisteil (Reiserveredelung).
Im August dann ein dritter Kurs (Augenveredelung, Okulation & Chipveredelung).
Sommer-Schnittkurs am 9. Juli 2022
Thema: Pflegeschnitt an älteren Bäumen
Unserem neuen Konzept folgend - erst etwas Theorie zum Schwerpunktthema, dann Umsetzung am praktischen Beispiel - ging es auf der Obstwiese am Raulenstein um das Thema Pflege älterer Bäume. Roland Loch erläuterte Sinn, Zweck und Ausführung des Pflegeschnitts und warum bestimmte Schnittmaßnahmen besser im Sommer als im Winter ausgeführt werden sollen.
Hier sind die verwendeten Schulungsunterlagen zum Nachlesen:
Unser Schnittkurs am 13. März 2022
Thema: Die Öschbergkrone - Erziehungsschnitt junger Bäume
Unser Schnittkurs ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil hat Roland Loch den interessierten Teilnehmern den Aufbau der sog. Öschbergkrone erläutert, sowie die Vorteile dieser Kronenform für Halb- und Hochstämme auf Streuobstwiesen.
Ausgehend vom wichtigen Pflanzschnitt folgten Erläuterungen zum Erziehungsschnitt, Schnitttechniken und Wachstumsgesetzte.
Die verwendeten Schulungsunterlagen findet ihr hier zum Nachlesen:
Anschließend zeigte Roland die praktische Umsetzung an den vier jungen Bäumchen im Vereinsgarten (Williams Christ Birne, Nancy Mirabelle, zwei Äpfel) z.B. Anschneiden der Leitäste und des Mitteltriebs, Augen ausblenden, Leitäste mit Korbweiden steiler stellen, etc.
Wir werden in den kommenden Jahren im Rahmen unserer Schnittkurse die jungen Bäumchen kontinuierlich zu (hoffentlich) stattlichen Öschbergkronen entwickeln...